Liebe Blutspenderinnen und Blutspender
Vorab schon einmal herzlichen Dank für Ihr unverändert grosses Engagement auch in Zeiten von Corona!
Um auch zukünftig die Blutspende im Sinne der Patienten aufrecht erhalten zu können, müssen wir Sie leider bitten
Dies zu Ihrem eigenen Schutz und um die Abstandsregeln in unseren Räumlichkeiten gewährleisten zu können.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen mit Ihnen auf eine baldige Besserung der Situation.
Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Mitteilungen:
Wir bitten Sie unbedingt zu beachten: Sehen Sie von einer Blutspende ab, wenn
Impfausweis: Falls Sie innerhalb der letzten 4 Wochen eine Impfung gegen das Coronavirus erhielten, nehmen Sie Ihren Impfausweis zur Blutspende mit oder merken Sie sich den Namen des Impfstoffes.
Alle Blutspendeaktionen im Zentrum und auf den Mobilen Blutspendeaktionen finden wie bisher statt.
Gerne möchten wir Sie nochmals daran erinnern: Bitte informieren Sie uns, falls Sie innerhalb von 2 Wochen nach der Blutspende erkranken sollten.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte vorgängig unter 071 494 28 11 oder info@blutspende-sg.ch
Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme
Ihr Blutspende Team
Bitte beantworten Sie die untenstehenden Fragen wahrheitsgemäss. Je nach Antwort färbt sich die Frage entweder rot oder grün und es werden Ihnen zusätzliche Informationen angezeigt. Diese dienen Ihnen als nützliche Hinweise auf Ihre Spendetauglichkeit.
WICHTIG:
Ihre Antworten werden NICHT übertragen oder gespeichert.
Prima! Die erste Voraussetzung zum Blutspenden ist bereits erfüllt.
Um Blut zu spenden, muss man in einem guten gesundheitlichen Zustand sein. Sie sollten sich ergo gesund fühlen und nicht unter schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen leiden.
Bringen Sie einen aktuellen Ausweis mit, der Sie als Person identifiziert und informieren Sie sich darüber, was Sie bei der Erstspende beachten müssen.
Super! Frauen dürfen dreimal, Männer sogar viermal im Jahr Blut spenden.
Grossartig! Ihr Körper ist grundsätzlich zum Blutspenden geeignet.
Die entnommene Blutmenge muss kleiner sein als 13 Prozent des gesamten Blutvolumens. Das ist nicht gewährleistet, wenn Sie unter 50kg wiegen.
Der Körper braucht seine gesamten Reserven für die Regeneration, wenn es bei Operationen und Geburten zu Blutverlust kam.
Ihrem Körper wird das abgenommene Blutvolumen (450 ml = 10% des Gesamtvolumens) nicht schaden und er wird es binnen weniger Tage reproduziert haben.
Ein durchschnittlich schwerer, gesunder Mensch hat ungefähr ein Blutvolumen von acht Prozent seines Körpergewichtes. Der Körper eines ca. 70 Kilogramm schweren Menschen verfügt also über etwa fünf bis sechs Liter Blut. Diese Angaben sind allerdings auch abhängig von Alter und Geschlecht. Frauen haben eine etwas geringere Blutmenge als Männer.
Statistisch gesehen beinhalten verschiedene Verhaltensweisen die Gefahr der Übertragung von gefährlichen Infektionskrankheiten. Um sowohl Sie als auch die späteren Blutempfänger zu schützen, müssen solche Risiken berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise:
Sehr gut!
Unsere oberste Pflicht besteht darin, nicht nur Sie als Spender, sondern auch den späteren Empfänger zu schützen.
Bei bestimmten Erkrankungen trifft unser Arzt eine Entscheidung, ob man lediglich befristet für einen bestimmten Zeitraum oder auch dauerhaft nicht zu einer Blutspende eingeladen werden kann. Bei einigen chronischen Erkrankungen kann auch unter Medikamenteneinnahme Blut gespendet werden (z.B. Medikamente zur Einstellung des Bluthochdrucks oder bei einem mit Tabletten gut eingestelltem Diabetes mellitus).
Für genauere Informationen, bei welchen Medikamenten Sie von der Spende ausgeschlossen sind, kontaktieren Sie uns bitte.
Zusätzlicher Hinweis für Blutplättchenspender:
keine Thrombozythenaggregationshemmer, z.B. Aspirin, Ibuprofen etc.
Da Sie keine Medikamente einnehmen, sind Sie spendetauglich. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, kontaktieren Sie einen unserer Spendeärzte.
In bestimmten Abständen müssen sich Mehrfachspender im Alter von 65 bis 75 Jahren dem Spendearzt vorstellen. Aus dem Grund sollten Sie sich vorab immer telefonisch mit uns in Verbindung setzen.
Bei Erstspendern liegt das maximale Alter bei 60 Jahren. Bei regelmässigen Spendern kann die obere Altersgrenze nach Rücksprache mit dem Spenderarzt überschritten werden, maximal bis zum 75. Lebensjahr.
Nach vorgenommenen Tätowierungen oder Piercings müssen Sie vier Monate bis zur nächsten Spende pausieren, damit eine Entzündung oder eine Infektion ausgeschlossen werden kann.
Hervorragend - Sie bekommen "GRÜN" für die Blutspende!
Auch wenn das ein hipper Lifestyle-Trend ist, fürs Blutspenden wäre er eher hinderlich.
Das Vereinigte Königreich umfasst England, Wales, Schottland, Nordirland, Isle of Man, Kanalinseln, die Falklandinseln und Gibraltar. Der Grund für dieses Ausschluss-Kriterium basiert auf der vCJD-Krankheit (Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit). Mehrere Fälle dieser Krankheit traten seit 1980 in Grossbritannien und Nordirland auf. Da eine Übertragung via Blut nicht ausgeschlossen werden kann, musste die Blutspende SRK Schweiz diesen vorsorglichen Ausschluss vornehmen.
Detailliertere Informationen liefern Ihnen der Fragenbogen und das Informationsblatt auf unserer Downloads-Seite.
Perfekt! Sie dürfen Blut spenden.
Als Blutspender darf man in den letzten 72 Stunden vor der Blutspende weder zahnärztlich noch dentalhygienisch behandelt worden sein, denn es können schädliche Bakterien oder Viren in den Blutkreislauf gelangt sein.
Zusätzlicher Hinweis:
Eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung ohne jegliche weitere Behandlung stellt keinen Hinderungsgrund für eine Blutspende dar. Nach einer einfachen zahnärztlichen Behandlung (z.B. Füllungen, Zahnsteinentfernungen) ist eine Blutspende nach 72 Std. Karenzzeit wieder möglich. Kleinere operative Eingriffe und Zahnextraktionen erfordern einen längeren Abstand (mind. eine Woche, nach Absetzen von Antibiotika zwei Wochen).
Geschafft! Prinzipiell GRÜNES LICHT für die Blutspende.
In vielen Ländern herrscht ein erhöhtes Risiko, sich mit Infektionskrankheiten wie Malaria oder dem West-Nil-Virus anzustecken. Um die Risiken einer Übertragung für Blutempfänger möglichst auszuschliessen, müssen je nach Land Wartefristen eingehalten werden. Erkundigen Sie sich im Travelcheck von Blutspende Schweiz nach den aktuellen Wartefristen und erfahren Sie das nächstmögliche Spendedatum.
Blut spenden nach Aufenthalt im Ausland
In vielen Ländern treten tropische Erreger auf, mit denen eventuell auch Reisende in Kontakt kommen.
Eine mögliche Ansteckung kann symptomlos verlaufen und zwei bis drei Wochen nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet im Blut unerkannt bleiben.
Klimaerwärmung hat Einfluss
Aufgrund der Klimaerwärmung in den letzten Jahren in Europa während der Sommermonate wird ein verstärktes Auftreten von tropischen Krankheitserregern festgestellt, z.B. das West-Nil-Virus, Malaria, Dengue. Diese kommen inzwischen je nach Jahreszeit auch in gemässigten Klimazonen vor.
Sie kommen prinzipiell als Spender infrage.
Falls eine oder mehrere Fragen nun rot sind, beachten Sie bitte die Hinweise dazu. Bei weiteren Unklarheiten dürfen Sie sich selbstverständlich mit uns in Verbindung setzen. Falls alle Fragen grün sind, dürfen Sie (vorbehältlich einer allfälligen ärztlichen Abklärung) grundsätzlich Blut spenden. In dem Fall freuen wir uns, Sie bald bei uns im Zentrum oder auf einer unserer mobilen Blutspendeaktionen begrüssen zu düfen!